GESCHICHTE
seit 1964
Die Gründer im Jahre 1964:
Arnold Hans Präsident (sitzend);
Schmidlin Werner; Hartmann Hans, Kassier; Steiger Peter;
Troxler Franz, Aktuar; Werner Fries (nicht auf dem Foto)
Quelle: Festschrift der Roggenzunft Schlierbach, 1980
Zunftmitglieder 1980
.
Der erste eingekleidete Zunftmeister:
Kasimir Steiger-Bucher und Hedy
Am
10.
Februar
1964
gründeten
in
Schlierbach
6
junge
Kräfte
eine
Fasnachtszunft.
Sie
trägt
den
Namen
Roggenzunft.
Der
Ursprung
des
Namens
hängt
mit
der
Hochlage
der
Gemeinde
zusammen
und
dem
hier
seit
dem
19.Jahrhundert
angepflanzten
Roggen.
Damals
war
das
Haupteinkommen
der
Landwirte
nicht
die
Viehhaltung
sondern
die
Selbstversorgung
mit
Getreide. Der Roggen ist das älteste Getreide, das man in der Schweiz kennt.
Die
Gründer
waren
zum
damaligen
Zeitpunkt
zwischen
14
und
17
Jahre
alt.
Trotz
verschiedener
Schwierigkeiten
erfüllten
sie
die
zahlreichen
Aufgaben,
die
mit
der
Gründung
des
Vereins
einhergingen.
Die
Gründung
fand
im
Restaurant
Schmidlin
in
Wetzwil
statt.
Der
Vorstand
bestand
im
Gründungsjahr
aus
drei
Personen:
Präsident,
Aktuar
und
Kassier.
Der
Zunftpräsident war zugleich Zunftmeister.
Bereits
einen
Tag
nach
der
Gründung
fand
der
erste
Höhepunkt
statt:
es
wurde
ein
kleiner
Umzug
mit
zwei
Teilen
auf
einem
Wagen
veranstaltet.
So
wurden
im
ersten
Teil
der
Strassenbau,
der
Kirchen-
und
Käsereibau
und
im
zweiten
Teil
die
Bundespolitik
aufs
Korn
genommen.
Die
Umzugsroute
führte
von
Etzelwil
über
Schlierbach,
Büron
nach
Triengen,
wo
der Umzug mit grossem Applaus empfangen wurde.
Am
2.
März
1965
stellte
sich
die
Roggenzunft
zum
zweiten
Mal
der
Oeffentlichkeit
vor.
Mit
viel
Eifer
hatte
man
fünf
Wagen
gebaut
und
die
verschiedensten
Schwierigkeiten
gemeistert.
Wieder
führte
der
Weg
nach
Triengen.
In
diesem
Jahr
bestand
der
Verein
bereits
aus
22
Mitgliedern.
Im
selben
Jahr
beschloss
man,
50
Fr.
an
den
Herrn
Pfarrer
für
die
Renovation
der
alten
Kapelle
zu
schicken.
Gleichzeitig
wurde
dem
Präsidenten
aufgetragen,
eine
Bewilligung
für
einen Zunftball nachzufragen.
1967
findet
zum
ersten
Mal
der
Zunftball
statt.
Am
Umzug
des
selben
Jahres
beteiligten
sich
55 Personen in 11 Nummern und nahezu 500 Zuschauer waren anwesend.